Folgen

Folge 6: Nils Herzog über Russlands Intervention in den tadschikischen Bürgerkrieg

In der neuen Folge des Podcasts Osteuropa im Gespräch erzählt Nils Herzog über seine Doktorarbeit zur Intervention Russlands und der UN im tadschikischen Bürgerkrieg in den Jahren 1992 bis 1997. Während die Intervention in der Regel als erfolgreiche Friedensmission beschrieben wird, hinterfragt Nils Herzog insbesondere die Rolle Russlands bei der Friedenssicherung. Anhand verschiedener Quellen illustriert er das komplexe Verhältnis zwischen den Truppen vor Ort und der Regierung in Moskau und reflektiert die Auswirkungen des russischen Kriegs gegen die Ukraine auf seine Forschung und sein Herangehen an die Thematik.

(click to play)

 


Folge 5: Dr. Ivan Sablin über Parlamentarismen in Russland, der Ukraine, China und der Mongolei
 
In Folge 5 des Podcasts sprechen wir mit Dr. Ivan Sablin über das von ihm geleitete ERC-Projekt “Entangled Parliamentarisms: Constitutional Practices in Russia, Ukraine, China, and Mongolia, 1905–2005” (https://www.uni-heidelberg.de/fakultaeten/philosophie/zegk/erc-project/Index.html). In seinen Ausführungen macht er deutlich, wie die Forschung seines Teams den eurozentrischen Blick auf die Geschichte des Parlamentarismus herausfordert. Er erzählt von überraschenden Funden in den Quellen für die sowjetische Zeit und zeigt das parlamentarische Erbe der imperialen und sowjetischen Zeit in den heutigen russischen Institutionen auf.
 

(click to play)

 


Sonderfolge: Mittschnitt des Vortrags von Prof. Dr. Elena Osokina (Columbia) vom 21.6.2022 zum Thema “Stalin’s Quest for Gold: The Extraordinary Sources of Soviet Industrialization”
 
Als Sonderfolge des Podcasts bringen wir hier den Mitschnitt eines Vortrags vom 21. Juni 2022. Prof. Dr. Elena Osokina (Columbia) präsentiert die Ergebnisse und Thesen aus ihrem neuesten Buch “Stalin’s Quest for Gold. The Torgsin Hard-Currency Shops and Soviet Industrialization”. Sie argumentiert, dass Torgsin Stalin’s Herrschaft nicht nur eine unglaubliche Menge an Wertgegenständen und Devisen einbrachte, sondern für die Menschen in den Hungerjahren der 1930er Jahre eine wichtiger Teil ihrer Überlebensstrategie wurde.
 

(click to play)

 
 

Folge 4: Kriegstagebuch einer ukrainischen Historikerin, 10. bis 23. März 2022
 
Das Kriegstagebuch der ukrainischen Historikerin Dr. Tetiana Pastuschenko.
Die dritte und vierte Woche des Krieges, 10. bis 23. März 2022.
Ins Deutsche übersetzt von Felicitas Fischer von Weikersthal und Wolfgang Schneider.
Eingelesen von Paula Simon.
 

(click to play)

 


Sonderfolge: Vortrag Prof. Dr. Tanja Penter vom 18.4.2022 zum Thema “Russlands Krieg gegen die Ukraine und die Geschichte als ‘Waffe'”
 
Als Sonderfolge des Podcasts bringen wir hier den Mitschnitt eines Vortrags vom 18. April 2022. Prof. Dr. Tanja Penter spricht zum Thema “Der Krieg in der Ukraine und die Geschichte als Waffe”. Der Vortrag wird kommentiert von Prof. Dr. Manfred Berg.
 

(click to play)

 

Folge 3: Kriegstagebuch einer ukrainischen Historikerin, 3. bis 9. März
 
Das Kriegstagebuch der ukrainischen Historikerin Dr. Tetiana Pastuschenko.
Die zweite Woche des Krieges, 3. bis 9. März 2022.
Ins Deutsche übersetzt von Diana Partel, Elisa Zielmann, Felicitas Fischer von Weikersthal und Wolfgang Schneider.
Eingelesen von Paula Simon.
 

(click to play)


Folge 2: Kriegstagebuch einer ukrainischen Historikerin, 23. Februar bis 2. März 2022
 
Das Kriegstagebuch einer ukrainischen Historikerin
Die erste Woche des Krieges, 23. Februar bis 2. März 2022
Ins Deutsche übersetzt von Felicitas Fischer von Weikersthal und Wolfgang Schneider
Eingelesen von Paula Simon
 

(click to play)


Folge 1: Joshua Kroeker

In der ersten Folge des Podcasts „Osteuropa im Gespräch“ ist Joshua Kroeker zu Gast. Als Mitarbeiter der Forschungsstelle Geschichte und Kultur der Deutschen in Russland berichtet er über die Aktivitäten der Forschungsstelle, erzählt von seinem persönlichen Zugang zur Geschichte der Russlanddeutschen und seinem geplanten Promotionsthema. Anhand von Quellen, die er im Bundesarchiv Außenstelle Ludwigsburg eingesehen hat, zeigt er die Ambivalenzen der Geschichte der Schwarzmeerdeutschen unter Hitler und Stalin auf. Das Gespräch wurde Ende 2021 aufgenommen.

(click to play)


Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search